„Pflege das Leben, wo du es triffst.“

Eine Pilgerreise für Frauen auf den Spuren der Hildegard von Bingen

Idar-Oberstein bis Bingen

Auf den zehn Etappen des „Hildegard von Bingen Pilgerweges“ lernen die Pilgerinnen die vielseitige Person der Hildegard von Bingen kennen. Benediktinerin, Mystikerin, Heilkundige, Dichterin, Komponistin – all diese Fähigkeiten vereinigte Hildegard in ihrer Person. Die Pilgerreise widmet sich den Lehren, Weisheiten und Gedanken Hildegards.

Der abwechslungsreiche Weg verläuft mit einer Strecke von 137 Kilometern und knapp 3000 m bergauf entlang der Lebensstationen der Heiligen Hildegard. Die Pilgerinnen erhalten spannende Einblicke in das Leben und Wirken Hildegards, lernen ihr Werk und ihr Denken kennen und kommen dabei mit sich selbst in Berührung. Wie können die Weisheit, das Wissen und die Erkenntnis der Hildegard von Bingen sich auf das eigene Leben auswirken? Wie können wir heute von ihrer Kraft und ihrer inneren Stärke profitieren? Woher stammt überhaupt die Fähigkeit zu einer resilienten Lebenshaltung?

Unterwegs begegnen wir Dr. Annette Esser vom Scivias Institut. Sie hat den Weg ins Leben gerufen und wird uns in Gesprächen mit ihrem Wissen zur Person der Hildegard und der Region stückweise begleiten.

Der Pilgerweg beginnt bei Idar-Oberstein und führt von Niederhosenbach, dem wahrscheinlichen Geburtsort Hildegards, über die Klosterruine Disibodenberg, wo Hildegard die ersten 40 Jahre ihres Lebens gewirkt hat, über Sponheim, dem Ort ihrer Kindheit, bis nach Bingen am Rhein.

„Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten.“  Hildegard von Bingen

Kosten

820 € im DZ und 930 € im EZ für Übernachtung mit Halbpension und Lunchpaket (Getränke exkl.) und Pilgerbegleitung bei eigener Anreise (eine gemeinsame Anreise per Bahn kann bei Bedarf organisiert werden).

Leitung

Dr. Heike Plaß und Christel Kieffer (zertifizierte Pilgerbegleiterin)

Anmeldung

Nicole SchulteTel. 0251 51028530erwachsenenbildung@ev-kirchenkreis-muenster.de

Bildrechte: Dr. Heike Plaß