Die Methode des Kurzgespräches für Ehrenamtliche
Kann ich Sie, kann ich Dich mal kurz sprechen?
Vielleicht kennen Sie diese Frage, die Ihnen nach dem Gottesdienst oder zu anderen Gelegenheiten gestellt werden. In Ihrem Ehrenamt begegnen Sie Menschen, die Ihnen Vertrauen entgegenbringen, und „mal kurz“ über ein persönliches Anliegen reden wollen. Was tun? Gerade wenn es zwischen „Tür und Angel“ geschieht.
Die Methode des Kurzgespräches ist ein Beratungsansatz, bei dem versucht wird, einen ersten gehbaren Schritt für die ratsuchende Person zu finden, ohne in die „Tiefe" der Probleme einsteigen zu müssen. Denn der Fokus im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem oder den Defiziten der ratsuchenden Person, sondern hilft, Möglichkeiten und Ressourcen freizulegen.
Für Menschen, die im Ehrenamt als Prädikant*innen, KüsterInnen, GruppenleiterInnen oder in anderen Rollen tätig sind, kann diese Art der Gesprächsführung entlastend sein.
An dem Studientag werden Sie die Methode kennenlernen und in Übungsphasen einige Aspekte der Methode trainieren, z.B. wie man „Hebammen-Fragen“ stellt oder auch, wie wichtig die Betonung einer Frage ist und welche Rolle die grundsätzliche innere Haltung in Gesprächen spielt.
Das Angebot ist kostenlos.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der besonderen Förderung und Würdigung des Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken angeboten.
Herzliche Einladung zur Teilnahme!
ReferentIn
Pfarrerin in der Ev. Apostel-Kirchengemeinde Gelsenkirchen
1. Vorsitzende und Lehrtrainerin der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch e.V.
Anmeldung
Synodalbüro des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken
Tel. 01573 2479826st-bildung@ekvw.deBohlenstiege 34, 48565 SteinfurtAnmeldung bitte bis 04.09.2025.
Bildnachweis: Juanmonino