FORTBILDUNGSANGEBOTE
September 2021 - April 2022
natürlich: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur- & Umweltpädagogik
Zertifikatskurs für Erzieh*innen, Gemeinde- und Religionspädagog*innen, Pfarrer*innen
und Jugendreferent*inen…September 2021-Aprpil 2022
Die Zukunft unserer Welt liegt Ihnen am Herzen? Sie arbeiten mit Menschen und möchten an Nachhaltigkeit von Mensch und Gesellschaft mitwirken? Ihnen fehlen Methoden und Ideen, den Kontakt Ihrer Zielgruppe zu Umwelt und Natur zu vertiefen?
Das Leitbilder einer nachhaltigen Entwicklung birgt für Pädagog*innen große Herausforderungen: Themen, Methoden und Kompetenzen müssen auf Ihre Nachhaltigkeit hin reflektiert werden Deshalb bieten wir in der ev. Bildungsarbeit diese Ausbildung an: Gott schuf diese Welt. Und wir sind berufen sie zu bebauen und zu bewahren. Wir wollen Orientierung für den pädagogischen Alltag bieten und aufzeigen, wie Nachhaltigkeit alle Lebensbereiche durchziehen kann.
Die Teilnehmer erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit dem komplexen System „Nachhaltigkeit“ und qualifizieren sich für die Gestaltung und Durchführung von Bildungsmaßnahem in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld. Sie entwickeln in Kleingruppen ein Projekt, das in der Fortbildungsgruppe durchgeführt und reflektiert wird.
Schließlich erhalten Sie ein Zertifikat: „Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur-& Umweltpädagogik“.
ZEITEN UND ORTE
Modul 1: „…und siehe, es war sehr gut!“ (1. Mose 1,31)
13. bis 15.09.2021
Hembergen, draußenzeit
Inhalte: von der Fülle des Sommers/Spiritualität und Natur/Grundlagen der BfnE/,
Natur, Umwelt und Mensch/Naturerfahrung
Modul II: „Die Bäume im Wald sollen jubeln“ (1. Chronik 16,33)
18. bis 20.10.2021
Tecklenburg, Jugendblildunsstätte
Inhalte: von den Früchten des Herbstes/Zukunftswerkstatt/Symboldididaktik/Desing thanking
Bionik
Praxisprojekt Hausaufgabe: Konzeptentwicklung für verschiedene Zielgruppen
Modul III: „Licht ist dein Kleid und den Himmel spannst du auf wie ein Zelt!“
17. bis 19.01.2022
Meschede, Matthias-Claudius-Haus
Inhalte: von der Kraft der Winterruhe/Vorstellung und Reflexion der erarbeiteten Projekte/
Gestaltung von geistlichen Impulsen/Schöpfungstheologie
Modul IV: „Die Wüste wird jubeln und blühen wie die Lilien!“ (Jes 35,1)
04.- bis 06.04.2022
Haus am See, Dülmen
Inhalte: vom Aufbruch im Frühling/Kompetenzgefühl zur BfnE/Konflikte in Gruppen/Methodenrucksack
Abschluss
Jeweils 10:00 Uhr bis mittwochs
Segnungsgottesdienst/Zertifikatsübergabe
10:00 Uhr
Kosten
680,-€ für Kursgebühr; Übernachtung im DZ und Verpflegung
Leitung
Dr. Heike Plaß, Kulturwissenschaftlerin, Referentin Erwachsenenbildung
Dirk Heckmann, Pfarrer, Gestalttherapeut
Marilena Bekierz, Theologin, Bildungswissenschaftlerin
Lee Chai Stramk, Sozialpädagoge und Naturpädagoge